Ihr Aufenthalt

Wir wollen, dass Sie sich in unserem Haus wohlfühlen – und gut bei uns ankommen. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen zu Ihrem Aufenthalt oder Besuch bei uns.

Die Zimmer unserer Klinik

Ihnen stehen für Ihren Aufenthalt standardisierte 1- und 2-Bettzimmer mit Sanitäreinheiten zur Verfügung. Die Mitarbeitenden am Patientenservice helfen, alle mit der stationären Aufnahme verbundenen Fragen mit Ihnen und Ihren Angehörigen zu klären.

Vorbereitung / Checkliste Klinikaufenthalt

Wenn Sie in unser Krankenhaus zur stationären Behandlung kommen, bringen Sie bitte mit:

  • ärztliche Unterlagen, z.B. Impf- und Röntgenpass
  • Röntgenbilder (soweit vorhanden)
  • frühere Befunde
  • den Einweisungsschein
  • Ihre Versicherungskarte
  • Medikamente, die Sie einnehmen
  • Quittungen über bereits geleistete Zuzahlungen
  • Ihren Ausweis

Packen Sie nur das Nötigste für den privaten Bedarf ein und lassen Sie Wertgegenstände sowie größere Geldbeträge bitte zu Hause. Wir empfehlen folgendes Gepäck:

  • Schlafanzug oder Nachthemd
  • bequeme Kleidung (evtl. Trainingsanzug)
  • Bademantel
  • persönliche Toilettenartikel
  • Handtücher

Unser Patientenservice hilft, alle mit der stationären Aufnahme verbundenen Fragen mit Ihnen und Ihren Angehörigen zu klären. Mit dem Aufnahmeantrag erkennen Sie die Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) des Krankenhauses an. Diese liegen in der Patientenaufnahme und den Stationen aus.

Wahlleistungen / Eigenbeteiligung

Das Krankenhaus ist gesetzlich (§ 39 Abs. 4 SGB V) verpflichtet, eine Eigenbeteiligung in Höhe von 10,00 EUR für jeden Tag Ihres Krankenhausaufenthaltes einzuziehen und an Ihre Krankenkasse weiterzuleiten, sofern Sie nicht insgesamt von Zuzahlungen befreit sind. Befreit sind unter anderem Jugendliche unter 18 Jahren.

Die Zuzahlungspflicht ist auf maximal 28 Tage im Kalenderjahr begrenzt. Deshalb ist es wichtig, dass Sie uns Quittungen über bereits gezahlte Zuzahlungen im laufenden Kalenderjahr vorlegen.

Den fälligen Zuzahlungsbetrag entrichten Sie bitte spätestens am Ende Ihres Krankenhausaufenthaltes in der Patientenaufnahme. Die Zahlung per Überweisung ist ebenfalls möglich.

Zur Kostenregulierung benötigen wir den Einweisungsschein der:des Hausärztin:Hausarztes und die Versicherungskarte Ihrer Krankenkasse.

Was sind Wahlleistungen?

  • Ärztliche Wahlleistung: medizinische Behandlung und Betreuung durch die:den jeweilige:n Chefärztin:Chefarzt oder deren:dessen Stellvertreter:in
  • Nichtärztliche Wahlleistung: Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer mit einer Vielzahl an Service- und Zusatzleistungen

Wünschen Sie zusätzliche Leistungen, müssen diese, sollten Sie keine Zusatzversicherung haben, selbst bezahlt werden. Diese Leistungen werden auf einem gesonderten Wahlleistungsantrag erläutert. Wir beraten Sie gern bei der Aufnahme und informieren Sie persönlich oder auch telefonisch über die aktuellen Zimmerpreise unserer Nichtärztlichen Wahlleistungen.

Parken / Taxi

Kurzzeitparkplätze (1 Stunde) befinden sich direkt am Haus. Der Parkplatz gegenüber kann ebenfalls genutzt werden.
Behindertenparkplätze sind gekennzeichnet und in der Nähe des Eingangs verfügbar.

Vom Patientenservice aus können jederzeit Taxis kostenlos telefonisch angefordert werden.

Tagesablauf während Ihres Aufenthaltes
Frühstück 07:15–08:30 Uhr
Mittagessen 11:30–12:30 Uhr
Kaffeepause 14:00–15:00 Uhr
Abendessen 17:00–18:30 Uhr
Nachtruhe 22:00–06:00 Uhr

 

Fernsehen / Telefon / Internet / Bibliothek

Fernsehen wird in unserem Haus kostenlos zur Verfügung gestellt, Telefon und Internet stehen Ihnen gegen eine geringe Gebühr zur Verfügung, Kopfhörer für 1,00 EUR.

Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, am Patientenservice auf Nachfrage Bücher aus unserer hauseigenen Bibliothek auszuleihen.

Kiosk

Wir bitten Sie um Entschuldigung und Verständnis, dass unser Kiosk aufgrund der aktuellen Corona-Situation zur Zeit geschlossen ist.

Wertgegenstände

Bitte bewahren Sie Ihre Wertgegenstände nicht im Nachttisch oder im Zimmer auf. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Wertgegenstände wie Schmuck, Kreditkarten oder größere Geldbeträge mit nach Hause zu geben. Beim Verlassen des Zimmers nehmen Sie bitte Ihre Telefonkarte und Ihre Geldbörse mit aus dem Zimmer.
Für Diebstähle kann leider keine Haftung übernommen werden.

Post

Briefmarken und Ansichtskarten erhalten Sie am Patientenservice. Dort können Briefe und Karten abgegeben werden.

Sozialdienst

Unsere Sozialarbeiterin Carolin Urban ist besonders für die Patient:innen da, die keine Angehörigen haben oder sich, auf Grund der Entfernung, nicht ständig um sie kümmern können. Über die Stationsleitung können Sie um ein Gespräch mit Frau Soboth bitten.

Wir sind für Sie da:

  • Anschlussheilbehandlungen
  • Reha-Kuren
  • Unterbringung in Heimen

Eine weitere Aufgabe des Sozialdienstes ist die Betreuung und die umfassende Beratung von Diabetespatient:innen durch unsere Diabetesberaterin Hanna Stöckigt.

Sollten Sie zu Ihrer Behandlung eine Patientenverfügung in Anspruch nehmen, so können wir Ihnen entsprechende Unterlagen zur Verfügung stellen. Sprechen Sie mit unserem Pflegepersonal.

Mehr zum Sozialdienst.

Entlassung

Wenn Ihr Entlassungstermin feststeht, wird Ihr:e behandelnde:r Ärztin:Arzt mit Ihnen in einem Abschlussgespräch alle Fragen der Weiterbehandlung erörtern.
Für Patient:innen, die nach der stationären Entlassung ohne pflegerische Unterstützung nicht zurechtkommen, gibt es in unserem Hause eine „Pflegeüberleitung“. Diese besteht aus dem Sozialdienst, der Diabetesberatung und dem Wundmanagement.
Sprechen Sie uns bitte diesbezüglich an! Gern stehen wir auch für persönliche Fragen und Anregungen, natürlich auch Kritik, zu Ihrer Verfügung.

Mehr zum Entlassmanagement.

Zum Abschluss Ihres Krankenhausaufenthaltes wird Ihnen die:der behandelnde Ärztin:Arzt einen Arztbrief über Ihre stationäre Behandlung für Ihre:n Hausärztin:Hausarzt mitgeben. Darin befinden sich Ergebnisse von Untersuchungen und Behandlungen sowie Empfehlungen, damit Ihre Behandlung lückenlos fortgesetzt werden kann. An Wochenenden erhalten Sie einen Kurzbrief mit ersten Informationen über Ihre Behandlung. Ein ausführlicher Arztbrief wird ein paar Tage später mit der Post versendet.

Fragebogen zur Patientenzufriedenheit

Mit Ihrem Feedback evaluieren wir unsere Arbeit praxisnah. Ihre Antworten helfen, uns und unsere Gesundheitsleistungen stetig verbessern. Die Befragung ist anonym.

Feedbackbogen zur Patientenzufriedenheit ausfüllen

Aktuelle Besuchsregelung ab dem 01.03.2023

Beim Besuch von Patient*innen muss gemäß Infektionsschutzgesetz noch bis zum 7.4.2023 im Haus eine FFP2-Maske getragen werden. Erst ab dem 8.4. entfällt die gesetzliche Maskenpflicht.

Die Verpflichtung, einen negativen COVID-Test vorzulegen, entfällt ab dem 1.3.2023.

Besucherinnen und Besucher, die positiv auf COVID getestet sind oder die Symptome wie Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, Geschmacks- oder Geruchsverlust, Fieber oder ähnliches zeigen, haben zum Schutz unserer Patientinnen und Patienten kein Zutrittsrecht zu unserer Klinik.

Über Ausnahmen in Einzelfällen entscheiden die behandelnden Ärzte im Sinne der Patientinnen und Patienten.

Weiterhin dürfen sich nicht mehr als 3 Besucherinnen und Besucher gleichzeitig in einem Patientenzimmer aufhalten.

Die Besuche sind auf die Zeit von 15:00h – 18:00h beschränkt.

Haben Sie eine Beschwerde?

Wir möchten, dass Sie mit unseren Leistungen zufrieden sind. Trotzdem kann es passieren, dass Sie einmal Anlass zur Kritik haben oder uns eine hilfreiche Anregung mitteilen wollen. Ihre Anregungen betrachten wir als Chance, Schwachstellen zu entdecken und unsere Leistungen zu verbessern. Sollte es einmal Anlass zur Beschwerde geben, steht Ihnen Frau Fröhlich als Ansprechpartnerin zur Verfügung.