Leistungspunkt: Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie
Unser Ziel ist es, dass Sie nicht länger vom Schmerz bestimmt werden, sondern selbst den Schmerz beherrschen!
Die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie (IMST) eignet sich für Patienten mit chronischen Schmerzzuständen sowie schmerzbedingten körperlichen und / oder psychischen Beeinträchtigungen. Im Rahmen eines 3-wöchigen stationären Aufenthaltes in unserer Schmerzklinik wird auf biopsychosoziale Faktoren der chronischen Schmerzerkrankung – sowohl individuell als auch in Gruppensettings – eingegangen.
Leistungsspektrum und
Versorgungsschwerpunkte
- Muskuloskelettale Schmerzen wie Kreuzschmerz, Schulternackenschmerz
- Schmerzen im Bewegungsapparat
- Migräne, Kopfschmerz, Gesichtsschmerz
- Ganzkörperschmerzen, Fibromyalgiesyndrom
- Nervenschmerzen wie CRPS (Morbus Sudeck), Gürtelrose, Phantomschmerzen
- Schmerzen des rheumatischen Formenkreises wie Gelenkschmerzen
- Schmerzen aufgrund von Durchblutungsstörungen
- Schmerzen der inneren Organe
- Screening / Erhebung der Befunde
- Therapieleitung und Visite
- Anpassen der Medikation
- ggf. Arrangieren von weiteren Behandlungen
- Manuelle Therapie
- Physiotherapie auf neurophysiologischer Basis
- Koordinationsschulung
- Elektrotherapie, transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)
- Psychotherapeutisches Gespräch
- Psychiatrisch-psychosomatische Diagnostik
- Schmerzbewältigungsstrategie in der Gruppe
- Verhaltenstherapeutische Ansätze
- Einzelgespräche
- Entspannungstechniken
- auf neurophysiologischer /-psychologischer Basis
- Körperwahrnehmungsschulung / Yogatherapie
- Spiegeltherapie
- Kognitives Training (PC-gestützt)
- Biofeedback
- Gestalterische Ergotherapie
- Tiergestützte Interventionen (TGI)
Ärztliche Leitung

Dr. med. Martin Schellenberger
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin; ACLS-Provider;
Facharzt für Notfallmedizin und spezielle Schmerztherapie
Psychologin

Maria Zielke
Psychologische Psychotherapeutin der Schmerztherapie
Kontakt Sekretariat: Frau Carl